banner
Heim / Blog / Vorstellung des Labors
Blog

Vorstellung des Labors

Oct 30, 2023Oct 30, 2023

In den letzten 10 Jahren erfreuen sich im Labor gezüchtete Diamanten als erschwingliche Alternative zu natürlichen Diamanten immer größerer Beliebtheit. Im Labor gezüchtete Steine ​​können problemlos mit dem Glanz jedes Natursteins mithalten, viele halten sie jedoch für weniger selten und kostbar. Wir beleuchten, was diese im Labor hergestellten Diamanten so ähnlich und doch so unterschiedlich zu Natursteinen macht.

Im Labor gezüchtete Diamanten, auch synthetische Diamanten genannt, werden auf ähnliche Weise wie natürliche Edelsteine ​​hergestellt, nur dass der Prozess beschleunigt wird und in einem Labor (oder einer Fabrik) statt in der Natur stattfindet. Heutzutage werden diese Edelsteine ​​zunehmend in Massenproduktion hergestellt, was dazu beiträgt, ihren Preis zu senken. Aus demselben Grund argumentieren einige, dass sie nicht den gleichen emotionalen oder langfristigen Wert haben wie natürlich geformte Steine.

Kurz gesagt, ja. Im Labor gezüchtete Diamanten gelten als echt und echt: Sie haben die gleiche chemische Zusammensetzung wie abgebauten Diamanten. Wenn ein im Labor gezüchteter Edelstein nebeneinander platziert wird, sieht er genauso aus wie ein natürlicher Edelstein ähnlicher Qualität.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Labordiamanten herzustellen, zwei Hauptprozesse stechen jedoch hervor:

Anschließend werden die fertigen Rohsteine ​​zum Schleifen und Polieren gebracht. Theoretisch gibt es keine Begrenzung dafür, wie groß ein Labordiamant werden kann und wie viele davon hergestellt werden können.

Im Vergleich zu natürlichen Diamanten sind im Labor gezüchtete Diamanten sehr kostengünstig. Je nach Größe, Farbe und Reinheit können die von uns im Labor gezüchteten Diamanten etwa 30 bis 70 % günstiger sein als natürliche Diamanten.

Wenn Sie in Diamanten investieren möchten und sich fragen, ob Labordiamanten ihren Wert im Laufe der Zeit behalten, empfehlen wir Ihnen, sich für die natürliche Sorte zu entscheiden. Labordiamanten werden langfristig an Wert verlieren, da sie weniger begehrt sind als seltenere Natursteine.

Es gibt viele Debatten über die Nachhaltigkeit von im Labor gezüchteten Pflanzen und darüber, ob sie wirklich umweltfreundlich und ethisch vertretbar sind.

Obwohl viele dies für eine Tatsache halten, ist die Realität, dass im Labor gezüchtete Pflanzen viel Energie für die Produktion benötigen. Und obwohl es schwierig sein kann, den CO2-Fußabdruck eines einzelnen Diamanten zu messen, haben Experten herausgefunden, dass ein Großteil der im Labor angebauten Produktion große Mengen nicht erneuerbarer Energie verbraucht.

Untersuchungen des Natural Diamond Council ergaben, dass im Labor gezüchtete Diamanten im Durchschnitt dreimal mehr Treibhausgasemissionen verursachen als geförderte Diamanten (511 kg pro Karat im Vergleich zu 160 kg bei natürlichen Diamanten). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieser Bericht von großen Bergbauunternehmen in Auftrag gegeben wurde – der Abbau natürlicher Diamanten hat auch eindeutige Auswirkungen auf die Umwelt.

Bei der Messung des CO2-Fußabdrucks eines einzelnen Diamantkarats, ob abgebaut oder im Labor gezüchtet, spielen eine Vielzahl von Faktoren eine Rolle: Dazu gehören die Art der verwendeten Maschinen, Energiequellen, Gewinnungsmethoden sowie das Land, in dem der Diamant hergestellt wird ist erzeugt.

Diese Variablen sorgen für große Unsicherheit und widersprüchliche Informationen. Tatsächlich kann eine solche Forschung zu Verwirrung und Ungenauigkeiten führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl Hersteller natürlicher als auch im Labor gezüchteter Diamanten auf nachhaltigere Praktiken hinarbeiten.

Bei der Diamantenproduktion einen Null-Kohlenstoff-Ausstoß zu erreichen, ist eine Herausforderung, aber nicht unmöglich. Wir haben unseren Kunden eine Auswahl an Labordiamanten zur Verfügung gestellt, die zu 100 % durch erneuerbare Energie aus Wasserkraft hergestellt wurden. Aus Gründen der Transparenz wird dies auf dem Zertifikat des Diamanten unter „Diamond Foundry“ vermerkt.

Obwohl Nachhaltigkeit die Umwelt betrifft, zielt sie auch auf den Schutz der Menschen und ihrer Lebensgrundlagen ab. Einer der Hauptkritikpunkte an der Produktion im Labor besteht darin, dass sie die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum in den Diamanten produzierenden Ländern nicht aufrechterhalten kann. Länder wie Botswana haben in großem Umfang vom Diamantenabbau profitiert. Seit der Eröffnung seiner ersten Mine im Jahr 1967 hat sich Botswana zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt entwickelt und seinen Lebensstandard durch Bildung, Gesundheit und neue Infrastruktur erfolgreich verbessert.

Auf der anderen Seite lassen sich im Labor gezüchtete Diamanten leichter zurückverfolgen und bieten im Gegensatz zu natürlichen Edelsteinen mehr Transparenz in Bezug auf Menschenrechte und Arbeitsbedingungen.

Wie bereits erwähnt, kann es schwierig sein, einen Labordiamanten von einem natürlichen zu unterscheiden, da sie praktisch identisch sind. Nur ein Experte mit Spezialausrüstung wäre in der Lage, die Art der Einschlüsse in im Labor gezüchteten Diamanten zu beobachten.

Um herauszufinden, ob ein Diamant im Labor gezüchtet oder natürlich ist, fragen Sie am besten immer Ihren Juwelier nach einem Bewertungsbericht. Das Gemological Institute of America liefert jedem im Labor gezüchteten Diamanten einen offiziellen Bericht, um völlige Transparenz über die Beschaffenheit des Steins zu gewährleisten.

Nur weil ein Diamant im Labor gezüchtet wurde, heißt das nicht, dass er makellos ist. Ähnlich wie Natursteine ​​weisen Labordiamanten leichte Unvollkommenheiten auf, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Beim Kauf eines Diamanten ist es wichtig, dessen Karat, Farbe, Reinheit und Schliff zu prüfen, unabhängig von der Herkunft des Steins. Diese Faktoren haben Einfluss auf den Endpreis und die Gesamtinvestition, die Sie tätigen möchten.

Für diejenigen, die Diamanten zu einem reduzierten Preis erwerben möchten, können im Labor gezüchtete Diamanten eine lohnende Option sein. Sie eignen sich hervorragend für Zier- und Zierschmuck und sind für Kunden, die größere Steine ​​kaufen möchten, leichter zugänglich.

Kunden, die Diamanten aufgrund des emotionalen Werts, einen einzigartigen und seltenen Gegenstand zu besitzen, kaufen, entscheiden sich jedoch in der Regel für die natürliche Sorte. Schließlich sind diese Steine ​​Milliarden Jahre alt und durch Naturkräfte entstanden, die sich einfach nicht reproduzieren lassen. Aus demselben Grund sind hochwertige Naturedelsteine ​​eine gute Investition, da ihr Wert mit der Zeit nur steigen kann.

Im Labor gezüchtete Diamanten werden nach dem gleichen Verfahren bewertet wie natürliche Diamanten: Experten überprüfen den Schliff, die Farbe und die Reinheit eines Steins (im Labor gezüchtete Diamanten können auch Einschlüsse aufweisen) und nehmen diese Ergebnisse in einen Bewertungsbericht auf. Wie natürliche Edelsteine ​​weisen auch im Labor gezüchtete Diamanten unterschiedliche Qualitätsniveaus auf. Bei 77 Diamonds bieten wir nur unabhängig bewertete, im Labor gezüchtete Diamanten an. Bevor Sie sich für einen Stein entscheiden, lesen Sie unbedingt dessen Bewertungsbericht.

Dies hängt hauptsächlich vom Karatgewicht des Diamanten und der Technologie ab, mit der er hergestellt wurde. Normalerweise dauert die Herstellung eines 1-Karat-Diamanten etwa zwei Wochen, bei größeren Steinen kann es manchmal bis zu einem Monat dauern.

Ist ein Diamant wirklich für die Ewigkeit? Das hängt davon ab, was „für immer“ für Sie bedeutet. Sicher ist, dass Diamanten, sowohl natürliche als auch im Labor gezüchtete, niemals ihre Klarheit oder ihr Funkeln verlieren. Sobald ein im Labor gezüchteter Diamant geformt und facettiert ist, wird er normalerweise von Experten bewertet, die seine Farbe, seinen Schliff und seine Reinheit messen. Sofern Sie Ihren im Labor gezüchteten Diamanten nicht ernsthaft beschädigen, bleiben diese Aspekte immer gleich. Denken Sie daran, dass Sie Ihren im Labor gezüchteten Schmuck regelmäßig reinigen sollten, da angesammelter Schmutz manchmal dazu führen kann, dass Diamanten weniger strahlend wirken.

In den letzten 10 Jahren erfreuen sich im Labor gezüchtete Diamanten als erschwingliche Alternative zu natürlichen Diamanten immer größerer Beliebtheit. Im Labor gezüchtete Steine ​​können problemlos mit dem Glanz jedes Natursteins mithalten, viele halten sie jedoch für weniger selten und kostbar. Wir beleuchten, was diese im Labor hergestellten Diamanten so ähnlich und doch so unterschiedlich zu Natursteinen macht. Etwa 57 kWh Etwa 26 kWh Sehr selten, insbesondere da es sich um einen hochwertigen Diamanten handelt. Keine wirkliche Knappheit. Stabiler langfristiger Wert. Sinkender langfristiger Wert 4450 £ 1530 £